In Deutschland wächst die Zahl vegetarisch lebender Menschen stetig, besonders - auch angestoßen durch die Fridays for Future Bewegung - unter Jugendlichen. In einer Umfrage für den „Fleischatlas 2021“ der Heinrich-Böll-Stiftung unter knapp 1.300 Personen zwischen 15 und 29 Jahren gab in der Altersgruppe der 15-19-Jährigen jede/r Fünfte an, sich vegetarisch zu ernähren (18,6% vegetarisch, 1,9% vegan). Interessanterweise hat sich fast ein Drittel aller vegetarischen Teilnehmenden erst im Jahr vor der Befragung für eine fleischfreie Ernährungsform entschieden.

Gerade für Teenager ist eine bedarfsdeckende Ernährung wichtig und gleichzeitig das Potential groß, gute Grundlagen zu schaffen um Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes Typ II zu verhindern. Leider wird dem Jugendalter unter diesen Aspekten viel zu wenig Beachtung geschenkt.

Dabei zählt Ernährung auch im deutschsprachigen Raum zu den absoluten Lieblingsthemen. Vor allem der Veganismus und damit die ausschließlich pflanzenbasierte Ernährung erhalten gefühlt derzeit viel Aufmerksamkeit. Gelebte Realität ist jedoch, dass es für die meisten von uns schon schwierig ist, den Fleischkonsum am empfohlenen Maß auszurichten bzw. ausreichende Mengen Obst und Gemüse zu essen. Viele Familien sind daher bereits mit einem vegetarischen Teenager am Esstisch gefordert - so wie ich und meine Familie es waren.

Dass sich unsere Kinder aus eigener Motivation für eine gesunde vegetarische Ernährung und Lebensweise interessieren bringt nicht nur gesundheitliche Vorteile, sondern eröffnet auch viele andere Möglichkeiten: fragen Sie Ihr Kind nach seinen Beweggründen, schauen Sie gemeinsam mit ihm über den Tellerrand, lassen Sie sich inspirieren, kochen Sie mal wieder zusammen und entdecken Sie dabei leckere neue und fleischfreie Lieblingsgerichte für die ganze Familie!

Das Buch

Als unsere damals 12-jährige Tochter von einem Tag auf den anderen beschloss Vegetarierin zu sein, sah ich mich als (noch) Fleischesserin vielfältigen Herausforderungen gegenübergestellt. In meinem Buch “Ich ess ab heute kein Fleisch mehr – Wenn aus Teenies Veggies werden” greife ich all die Fragen und Sorgen auf, mit denen sich Eltern (und andere Interessierte) in einer solchen Situation auseinandersetzen - aus der persönlichen Perspektive und auf Basis der Ernährungsempfehlungen der zuständigen Fachgesellschaften. Dabei kommen auch meine Familienmitglieder, andere Eltern und unsere Kinder- und Jugendärztin zu Wort.

Das Buch enthält übersichtlich und systematisch alle Informationen, die für eine gute und bedarfsdeckende vegetarische Ernährung im Teenageralter wichtig sind. Den praktischen Einstieg erleichtern zahlreiche Tipps für den Alltag sowie leckere und einfach umsetzbare Rezeptideen.

  Blätterbare Leseprobe

Ziel ist es, Familien dabei zu unterstützen, gemeinsam mit Ihrem vegetarischen Kind den täglichen Speiseplan an die neuen Bedürfnisse und nach den eigenen Vorlieben anzupassen - gut informiert, mit Spaß, Genuss, überschaubarem Aufwand und auf gesündere Weise, so dass am Ende alle davon profitieren!

Zum Abspielen des Videos von YouTube bitte auf den Link unten klicken. Bei Abspielen werden implizit Daten an den Anbieter übertragen.

>>Video abspielen

youtube video picture

Wo ist das Buch erhältlich?

Das Buch ist im Buchhandel in Deutschland, Österreich und in der Schweiz erhältlich, sowohl als soft-cover Taschenbuch (ISBN 978-3432112923) als auch als E-Book (ISBN 978-3432112930).

Online kann es ebenfalls bestellt werden, z.B. bei

Über mich

Barbara Hauer

Als Ärztin und Gesundheitswissenschaftlerin will ich es immer ganz genau wissen, auch beim Thema Ernährung. Als Mutter wünsche ich unseren Kindern auch in diesem Bereich einen guten Start in ein gesundes und langes Erwachsenenleben. Dank meiner beruflichen Erfahrung und viel Freude am Schreiben bringe ich auch komplexere Sachverhalte verständlich auf den Punkt. Und ich verfüge über eine ordentliche Portion Selbstironie und - zugegeben manchmal etwas schrägen - Humor.

Alles in allem ideale Voraussetzungen, um einen gut recherchierten, wissenschaftlich fundierten und dennoch leicht lesbaren und unterhaltsamen Ratgeber zu schreiben. Einen Ratgeber, wie ich ihn selbst gerne zur Hand gehabt hätte, als unsere damals 12-jährige Tochter zur Vegetarierin wurde!

In den Medien